15 Mai Kooperation MEDTRON AG und Saarpfalz-Werkstatt für Angepasste Arbeit (SWA)
Eine Partnerschaft mit Herz und Verantwortung – Medizintechnik trifft soziale Inklusion
Wenn man den Reinraum der Saarpfalz-Werkstatt für Angepasste Arbeit (SWA) in Homburg betritt, sieht man konzentrierte Gesichter hinter weißen Kitteln und Hauben. Inmitten der freundlichen Arbeitsatmosphäre sitzt Nadine, die mit ruhigen und geübten Handgriffen zwei Kunststoffteile zu einer Komponente der MEDTRON-Spritze ELS 200 zusammensetzt. Im Hintergrund läuft leise Musik aus dem Radio, während Nadine stolz zu ihrer Gruppenleiterin L. Vogel schaut: „Ich finde es toll, dass wir etwas machen, das später bei Ärzten und Patienten eingesetzt wird.“ Für Nadine und ihre Kolleginnen und Kollegen ist diese Arbeit mehr als nur ein Handgriff – sie ist eine Aufgabe mit Verantwortung und Bedeutung.
Seit Dezember 2024 kooperiert die MEDTRON AG mit der Saarpfalz-Werkstatt für angepasste Arbeit (SWA) – eine Zusammenarbeit, die nicht nur die Fertigung unterstützt, sondern auch gelebte soziale Verantwortung zeigt.
Die SWA gGmbH gibt es bereits seit 2004. In den Einrichtungen in Blieskastel und Homburg arbeiten und leben rund 270 Menschen mit unterschiedlichsten geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Viele von ihnen sind direkt in wertschöpfende Tätigkeiten eingebunden. Wer nicht im Arbeitsbereich tätig sein kann, wird in der angrenzenden Tagesstätte in angenehmer, wohnlicher Umgebung betreut – hier stehen kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln, Kochen oder Backen auf dem Programm. Insgesamt kümmern sich 90 hauptamtliche, hochengagierte Mitarbeiter um das Wohl und die Förderung der Menschen vor Ort. Was die SWA auszeichnet, ist die ruhige, respektvolle und empathische Atmosphäre – jeder wird hier entsprechend seiner Fähigkeiten und Interessen individuell gefördert und eingesetzt.
Ein wichtiger Baustein der SWA ist der Berufsbildungsbereich (BBB), der Menschen mit Behinderungen ermöglicht, eine Ausbildung zu absolvieren. Ziel ist es, die Teilnehmer entweder für eine Tätigkeit innerhalb der Werkstatt oder – bei entsprechender Eignung – für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Ein echtes Highlight der SWA ist der Reinraum, den es seit 2019 gibt. Hier sind aktuell 24 Mitarbeitende mit Beeinträchtigungen tätig, unterstützt von zwei Gruppenleitern, einem Gruppenhelfer und zwei Produktionshelfern. Der Reinraum ist Teil der verschiedenen Arbeitsbereiche, zu dem auch eine Küche mit Kantine, eine Gruppe für Garten- und Landschaftspflege, Wäscherei und verschiedene Montageabteilungen für namhafte Industriekunden gehören.
Für MEDTRON übernehmen die Teams im Reinraum seit Ende 2024 eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie assemblieren zentrale Komponenten der ELS 200 Spritze. Pro Monat werden rund 30.000 Teile gefertigt – in der exakt gleichen Qualität, die auch MEDTRON in seiner eigenen Reinraumfertigung sicherstellt.
Die Montage erfolgt in einer Art Produktionsstraße bzw. an zwei großen Produktionstischen. Einige Bestandteile des blauen, kegelförmigen Kolbens werden vor der Weiterverarbeitung in speziell entwickelten Anlagen vorbereitet, um dann im Anschluss mit den restlichen Bauteilen zusammengefügt zu werden. Aktuell bedienen Produktionshelfer diese Anlagen, doch mittelfristig sollen auch die Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen an diese Aufgabe herangeführt werden.
Die Arbeit im Reinraum stellt für die Mitarbeitenden der SWA eine Besonderheit dar: Die helle, freundliche Umgebung, eine konstante Temperatur von 22 Grad und Musik aus dem Radio sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Die Gruppenleiter sind stets vor Ort, unterstützen das Team, geben Hilfestellungen und sorgen dafür, dass die Professionalität auf dem gleichen Niveau wie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bleibt. Bei möglichen Ausfällen springen sie selbst mit ein – was jedoch nur selten nötig ist. „Unsere Mitarbeiter schätzen die Tätigkeit sehr“, berichtet der Gruppenleiter M. Dorscheid, „sie empfinden die Arbeit im Reinraum als angenehm und abwechslungsreich.“
Florian Bilz, Technischer Direktor bei MEDTRON, zeigt sich begeistert: „Diese Kooperation steht nicht nur für höchste Fertigungsqualität, sondern auch für gelebte Inklusion. Wir sind sehr froh über die Unterstützung der SWA und die wertvolle Arbeit, die dort geleistet wird.“
Die SWA versteht sich als Partner auf Augenhöhe. Frank Fuchs, der Leiter der Einrichtung, betont: „Wir begegnen unseren Mitarbeitenden immer mit Respekt und Empathie. Unser Ziel ist es, jeden Menschen individuell zu fördern und ihm die Möglichkeit zu geben, seine Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten.“
Ergänzend zur Tätigkeit im Arbeitsbereich bietet die SWA ihren Mitarbeitenden ein buntes Freizeitangebot als Ausgleich zur Arbeitsbelastung– darunter wöchentliche verschiedene Sportgruppen, einen Chor, verschiedene Entspannungstechniken und andere Aktivitäten, die zur Lebensqualität und zum Gemeinschaftsgefühl beitragen.
Die ELS 200 Spritze von MEDTRON– ein Produkt, das Innovation und soziales Engagement vereint.